Neu
Neu
Online seit 31.03.2013
Hallo an alle die sich auf meiner Seite tummeln, ich wünsche euch allen viel Spass beim Bilder ansehen. Ich würde mich darüber freuen, wenn ihr mir einen Eintrag in mein Gästebuch schreibt, solltet ihr darüber aber Fragen stellen Bitte Die E-Mail Adresse mit angeben!
Es kommt immer wieder mal was dazu, also immer wieder reinschauen.
und ich kann nur jedem empfehlen, der irgendwelche Teile braucht, verkaufen möchte oder eine Frage hat eine entsprechende Nachricht ins Forum zu schreiben, es wird von vielen Leuten gelesen.
Und ich hoffe ihr helft euch gegenseitig, wenn ich mal nicht weiter weiß.
Für alle die gerne wissen wollen wie warm das Kühlwasser ihres 2600 ist, hab ich hier eine Lösung.
Nach dem ich selbst ewig gesucht habe, wie ich es machen soll, möchte ich das Wissen mit euch teilen, um euch den vielleicht Stress zu ersparen.
Den Betriebsstundenzähler (BSZ) sowie die Temperaturanzeige von VDO 126.019 gibt es im Handel, die habe ich anstelle des BSZ eingebaut,
und für den neuen BSZ, habe ich ein Loch ausgefeilt.
Der Temperaturgeber ist auch von VDO und hat die Daten (TA 140 1F 120°C, 6-24 V), Gewinde ist 14x1,5
VDO Temperaturgeber Kühlwasser M14x1.5 (126.044 )
und die Anzeige die ich verwende:
VDO Vision Kühlwassertemperaturanzeige (126.019)
zu bekommen bei:
http://www.ebay.de/sch/ezt-berlin/m.html?_nkw=&_armrs=1&_ipg=&_from=
Es ist am besten die Temperatur weiter oben vor dem Austritt zum Kühler und noch vor dem Kühlwasserregelventil (Thermostat) abzunehmen aber dafür muss ein Schlauchadapter mit Temperatursensoranschluss gebaut werden. Am besten ist die Position an dem kleinen Sachlauchwinkel vor dem Thermostatgehäuse siehe Bild pos. 55 das ist auch die Stelle an der der Wärmetauscher für die Heizung angeschlossen wird in dem Fall wird der Schlauchwinkel weggelassen.
Günter Melzer hat mir hierfür ein geniales Thermostatgehäuse gebaut.
Das ist wohl die Beste Position um die Temperatur zu messen.
Er Spricht an dieser Stelle sehr gut an.
Das Gehäuse muss zweiteilig sein da für das eindrehen nach hinten zum Dekompressionshebel für den Schlauchstutzen kein Platz wäre. Es muss erst der untere Teil eingedreht werden und danach mit einer Papierdichtung dazwischen der obere Teil aufgebaut werden.
Ein Gutbrod ist zwar nicht alles, aber ohne Gutbrod ist alles nichts.
Woraus folgt:
Ein Leben ohne Gutbrod ist möglich- aber sinnlos.
Zum Glück für alle nicht Gutbrod Besitzer.
Wer einen Gutbrod besitzt, weiß, was allen andern fehlt.
Zitat :
Josef Mühlbauer
Wenn ihre Suchanfragen erfolgreich waren, bitte teilen sie es mir mit, das ich es aus dem Gästebuch löschen kann, dann werden sie nicht noch nachträglich immer weiter angeschrieben.
Wer sich das Teil nachbauen will, hier die Zeichnung dafür.
Das Anschließen ist sehr einfach, an der Temperaturanzeige sind drei Anschlüsse an einem muß 12V an einem Masse und die andere geht auf den Temperaturgeber, das war’s.
Noch Bilder des Stutzens
Bei einem 2600 D mit Z751 Motor habe ich gesehen das der Temperatursensor rechts neben der Einspritzdüse verbaut war, vielleicht für den einen oder anderen auch eine Option.